1.Konservative Dermatologie und Venerologie
Diagnostik, Behandlung und differenzialdiagnostische Abklärung klassischer dermatologischer Erkrankungen, wie
- Neurodermitis (alle Formen des atopisches Ekzems)
- Schuppenflechte (alle Formen der Psoriasis)
- Hand- / Fußekzeme
- Knötchenflechte (Lichen ruber)
- Formen der trockenen Haut (Xerosis, Ichthyosis)
- Juckreiz (Pruritus), Prurigo nodularis
- bakterielle Hautinfektionen wie z.B. Wundrose (Erysipel), Impetigo contagiosa
- virale Hautinfektionen wie z.B. Gürtelrose (Zoster), Lippen- / Genitalherpes
- Pilzinfektionen (Haut- / Nagelmykosen)
- Akne, Rosazea
- Akne inversa
- Autoimmunerkrankungen der Haut und Schleimhäute (z.B. blasenbildende Dermatosen, Lupus erythematodes, Dermatomyosistis, Sklerodermie, Morphea)
- Geschlechtskrankheiten wie Genitalwarzen (Condylomata acuminata), Tripper (Gonorrhoe), Syphilis (Lues), HIV, Chlamydien u.a.
- chronische Wunden, Wundheilungsstörungen
- eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus)
- Warzen, Dellwarzen (Molluscum contagiosum)
- übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose)
- verschiedene Formen des Haarausfalls (initiale differenzialdiagnostsische Abklärung )
Es wird besonderer Wert auf den Einsatz moderner, ggf. wenig belastender Therapieverfahren gelegt. Dazu zählen zunächst die spezifische Aufklärung und Schulung zur Erkrankung, sowie der therapeutische Einsatz von spezifischen Immuntherapeutika (z.B. Biologica, Immunmodulatoren).
ggf. als individuelle Gesundheitsleistung (IGEL):
- überschießende oder störende Narben (Hypertrophie, Keloide)
- Präventionskurs bei Psoriasis und atopischem Ekzem
spezielle Haarsprechstunde bei anlagebedingtem Haarausfall
2. Vorsorgeuntersuchung (Prävention)
- Hautkrebsscreening (ab 35. Lebensjahr alle 2Jahre)
ggf. als individuelle Gesundheitsleistung (IGEL):
- digitale Dermatoskopie von Hautveränderungen (Auflichtmikroskopie mit 10-16’facher Vergrößerung und Immersionstechnik)
- digitale Fotodokumentation / computergestützten Fotoanalyse von pigmentierten und nicht pigmentierten Hautveränderungen
- individueller Hautcheck und Beratung zu Risiko / Pflege / Hautschutz
- Hautkrebsfrüherkennung (<35. LJ, kürzere Intervalle)
- Berufstauglichkeitsuntersuchung bei potentiell hautbelastenden Berufen (IGEL-Leistung)
3. Operative Dermatologie
Operative Entfernung von als gutartig einzuschätzenden Hautveränderungen, wie
- Fettgeschwulste (Lipome)
- Talgzysten (Atherome, Trichilemmal- / Epidermoidzysten)
- Chondrodermatitis nodularis (m. Winkler) der Ohrmuschel
- mukoide Dorsalzyste der Finger und Zehen
- eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus)
- Akne inversa Areale
- Steißbeinfistel (Pilonidalsinus)
ggf. als Selbstzahlerleistung:
- individuell störende nichtpigmentierte und pipgmentierte Hautveränderungen
- Fibrome, seborrhoische Keratosen, Stielwarzen
- individuelle Narbenkorrekturen
Operative Entfernung von als bösartige einzuschätzenden Hautveränderungen (leitliniengerecht, durch einen externen Dermatohistopathologen schnittrandkontrolliert untersucht), wie
- Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome („weißer Hautkrebs“)
- Malignes Melanom („schwarzer Hautkrebs“)
- maligne Bindegewebstumore
Alle operativen Eingriffe finden unter besonderer Berücksichtigung ästhetisch-rekronstruktiver Verfahren satt. Dazu zählen:
- möglichst innenliegende resorbierbare Hautnähte (Intrakutannaht, Subkutannaht) am Körper und an den Extremitäten, soweit dies möglich ist
- plastisch-rekonstruktive Verfahren (z.B. Hauttransplantationen, Verschiebe-/ Rotationsplastiken, (temporär) gestielte Lappenplastiken, Insellappenplastiken)
Diagnostische Probeentnahmen / Elektrochirurgie / Kleinchirurgie / Kältetherapie
- Probeentnahmen zur Diagnosesicherung unklarer, gut- und bösartiger (mittels Biopsiepunch, Kürette oder Skalpell)
- Elektrische Verödung (Elektrokaustik) und/oder Vereisung (Kryotherapie) und /oder oberflächliche Abtragung (Kürettage) von Hautkrebsvorstufen und (Genital-)Warzen
4. Allergologie
Diagnostik, Behandlung und differenzialdiagnostische Abklärung klassischer allergologischer Erkrankungen, wie
- akute und chronische Nesselsucht (Urikaria) und Angioödeme
- Heuschnupfen (Rhinokonjunktivitis)
- Arzneimittelallergie / -unverträglichkeit
- Nahrungsmittelallergie/ -unverträglichkeit
- pseudoallergische Reaktionen, Laktoseintoleranz, Histaminintoleranz
- Bienen- / Wespengiftallergie
- Kontaktekzeme
- beruflich bedingte Hand-/Fußekzeme, irritative Ekzeme
- orale und subkutane Hyposensibilisierungsbehandlungen
Neben der individuellen, ausführlichen Anamneseerhebung (ggf. unterstützt durch Fragebögen, Scores und Symptomtagebücher) kommen folgende Diagnostikmöglichkeiten zum Einsatz:
- Prick- /Scratchtest, Intrakutantest, Epikutantest, ROAT
- Bestimmung von spezifischen IgE-Antikörpern und anderer Parameter im Blut (ECP, Tryptase)
- Provokationsteste (konjunktivale Provokation, intrakutan- /subkutane Provokation)
- ist die Initiierung einer weiterführenden stationären Diagnostik notwendig
5. Onkologie
- Früherkennung und Behandlung von Hautkrebsvorstufen mittels präventiven Maßnahmen des UV-Schutzes kombiniert mit spezifischen topischen Präparaten, immunmodulatorischen Therapeutika, Kältetherapie
- innovative (Tageslicht-) photodynamische Therapie (PDT, ggf. als individuelle Gesundheitsleistung)
- umfassendes ambulantes Spektrum der operativen und nichtoperativen Therapie von Hautkrebs (s.o.)
- spezielle Betreuung während und nach therapeutischen Maßnahmen
- Therapie und Diagnostik von unerwünschten kutanen Nebenwirkungen unter Chemo-/Immuntherapie anderer Krebserkrankungen
- Unterstützung bei Antragsstellung zu Anschlussheilbehandlungen
- ambulante Fortsetzung medikamentöser Tumortherapien in enger Abstimmung mit betreuenden Hautkrebszentren
- engmaschige und leitliniengerechte Durchführung aller Nachsorgeuntersuchungen, inklusive Sonographie der Lymphknoten- und Haut/Unterhaut
6. Phlebologie
- doppler-/duplexsonographische Diagnostik des oberflächlichen und tiefen Venensystems (Varikose, Veneninsuffizienz, postthrombotisches Syndrom)
- Lichtreflexionsrheographie (LRR, DPPG)
- differenzialdiagnostische Abklärung des Ulcus cruris und anderer Hautveränderungen am Unterschenkel
- moderne Wundtherapie
- Kompressionstherapie
- operative Ulcustherapie (z.B. Hauttransplantation)
- Sklerosierungstherapie (Besenreiser, Seitenastvarizen, Perforansvenen)
- differenzialdiagnostische Abklärung des Lymphödems und Lipödems
7. Photodermatologie
- Ambulante Durchführung einer medizinischen UV-Lichttherapie mittels UVA-, UVB- und Creme-Psoralen-UVA-Bestrahlung als Ganz-, oder Teilkörperbestrahlung, Indikationsstellung und Überweisung an Kooperationspartner zur Balneophototherapie
- (Tageslicht-) Photodynamische Therapie zur Therapie von Hautkrebsvorstufen (ggf. individuelle Gesundheitsleistung)
8. Lasertherapie / Kosmetik / Ästhetik (Selbstzahlerleistung)
- medizinische Kosmetik als unterstützende Aknebehandlung
- Fruchtsäurepeeling und TCA-Peel therapieunterstützend zur Hautbildverbesserung (rejuvenation)
- Elektrochirurgische (Kauterisation) und / oder operative Entfernung von Fettablagerungen an den Augenlidern (Xanthelasmen)
- Entfernung von Spinnennetz-Naevi, kleinen Angiomen, störenden kleinen Gefäßen im Gesicht und an der Nase (Teleangiektasien bei Rosazea) mittels IDAS-Gefäß-Laser
- operative Korrekturen (s.o.)
- Faltenbehandlung mittels Botulinumtoxin (Stirn und Augen)
- Faltenunterspritzung mittels Hyaloronsäure
- (Tageslicht-) Photodynamische Therapie zur kosmetisch-ästhetischen Hautbildverbesserung (rejuvenation) im Gesichts- / Dekolleté- / Handrückenbereich
- Verödung (Sklerosierung) von Besenreisern und kleinen retikulären Krampfadern
- Behandlung der vermehrten Schwitzneigung (Hyperhidrosis axillaris) mittels Botulinumtoxin-Injektion
Sonographie von Haut und Lymphknoten im Rahmen der Tumornachsorge (auf Überweisung)
Telefonische Terminvereinbarung dazu unter: 0391 9906322-21
Information: Bitte einen Überweisungsschein vom zuweisenden Arzt mitbringen
Ambulante Operationen (auf Überweisung)
Telefonische Terminvereinbarung dazu unter: 0391 9906322-21
Information: Bitte einen Überweisungsschein vom zuweisenden Arzt mitbringen